Für alle, die gerne backen und eine Vorliebe für das Besondere haben, sind Pinien-Espresso-Kipferl genau das Richtige. Diese zarten Mürbeteigplätzchen verbinden das Aroma von Espresso und die nussige Note von Pinienkernen zu einer himmlischen Kombination. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn man gemütlich mit einer Tasse Kaffee auf dem Sofa sitzt, passen diese Kipferl perfekt. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr diese besondere Plätzchenvariante zu Hause nachbacken könnt.
Werbung // Affiliate Links
Die Zutaten für ca. 50-60 Stück:
- 200 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 100 g Pinienkerne
- 220 g Mehl (Type 405)
- 1 EL Espressopulver
- 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Orange
Für das Wälzen:
- 3 EL Puderzucker
- 3 EL Zucker mit Amarettogeschmack
- 1 TL Espressopulver (optional)
Tipp: Wer keine Pinienkerne mag oder zur Hand hat, kann alternativ auch gemahlene Mandeln verwenden. Die nussige Note bleibt so erhalten und gibt den Kipferln eine etwas andere, aber ebenso leckere Note.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vorbereitung des Teiges
Zuerst schlagen wir die Butter mit dem Zucker für etwa 5 Minuten schaumig. Dies sorgt dafür, dass der Teig später schön locker wird. Die Pinienkerne geben wir in einen Blitzhacker und mahlen sie fein. Solltet ihr keinen Blitzhacker besitzen, könnt ihr auch bereits gemahlene Pinienkerne verwenden, allerdings wird das Aroma frisch gemahlener Kerne intensiver und aromatischer.
Die gemahlenen Pinienkerne vermischen wir anschließend mit dem gesiebten Mehl, dem Espressopulver und dem Orangenabrieb. Diese Mischung kneten wir kurz unter die Butter-Zucker-Masse, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Achtet darauf, nicht zu lange zu kneten, damit der Teig schön mürbe bleibt.
Formt aus dem Teig eine Kugel, wickelt sie in Frischhaltefolie und legt sie für 30 Minuten in den Kühlschrank. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig später gut verarbeitet werden kann.
2. Formen und Backen
Während der Teig ruht, könnt ihr den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und stecht mit einem Teelöffel walnussgroße Portionen ab. Rollt diese Portionen zwischen den Händen zu kleinen Rollen, formt sie zu Kipferln und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Die Kipferl sollten auf der mittleren Schiene für etwa 10 Minuten gebacken werden, bis sie goldgelb sind. Achtet darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst ihren feinen Geschmack verlieren.
3. Veredeln der Kipferl
Nachdem ihr die Kipferl aus dem Ofen genommen habt, lasst sie kurz abkühlen, aber nicht zu lange – sie sollten noch warm sein, wenn ihr sie weiter verarbeitet. Währenddessen könnt ihr den Puderzucker und den Amarettozucker in einer Schale vermischen. Falls ihr eine intensivere Kaffeenote möchtet, könnt ihr noch etwas Espressopulver hinzugeben.
Die noch warmen Kipferl werden nun vorsichtig in der Zucker-Mischung gewälzt. Anschließend legt ihr sie zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.
Ein Muss für Liebhaber von feinen Aromen
Pinien-Espresso-Kipferl sind eine exquisite Kombination aus feinen Zutaten und Aromen. Die zarten Plätzchen sind ideal, um sich und seinen Gästen eine Freude zu machen – sei es zur Weihnachtszeit oder einfach als Begleiter zu einer guten Tasse Kaffee.
Durch die Mischung aus Pinienkernen, Espresso und Orangenschale erhalten diese Kipferl einen ganz besonderen Geschmack, der überrascht und begeistert. Ob als Geschenk oder für den eigenen Plätzchenteller: Diese kleinen Meisterwerke machen immer Eindruck!
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
