Es gibt DIY-Ideen, die so einfach und gleichzeitig so wirkungsvoll sind, dass man sich fragt: Warum bin ich da nicht schon früher draufgekommen? Genau so ist es mit dem Löffelwindlicht – einer charmanten Bastelidee, die alten Gläsern und ausrangiertem Besteck neues Leben einhaucht.
Stell dir vor: Ein lauer Sommerabend, die Kinder spielen noch im Garten, während du mit einem kühlen Getränk auf der Terrasse sitzt. Sanft flackert das Kerzenlicht im Glas, wirft warme Schatten und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Und das Beste daran? Dieses kleine Lichtwunder hast du selbst gemacht – aus Dingen, die wahrscheinlich schon in deiner Küche auf ihren neuen Einsatz warten.
Was du für dein Löffelwindlicht brauchst
- ein leeres, sauberes Marmeladenglas
- einen alten Esslöffel (am besten ausrangiert oder vom Flohmarkt)
- eine Stumpenkerze oder Teelicht
Anleitung: Schritt für Schritt zum Löffelwindlicht
- Den Löffel biegen
Nimm den Esslöffel und biege den runden Teil vom Stiel weg, sodass er rechtwinklig absteht. - Stiel formen
Biege nun den oberen Teil des Stiels nach hinten, fast bis er wieder den unteren Teil berührt. So entsteht eine Art Haken. - Kerze befestigen
Befestige die Kerze mit ein paar Tropfen Wachs auf dem Löffel. Anschließend hängst du den Löffel mitsamt Kerze ins Glas.
Fertig! Dein Löffelwindlicht ist einsatzbereit.
Tipps & Tricks für ein gelungenes Löffelwindlicht
✨ Altes Besteck verwenden
Benutze unbedingt nur Löffel, die du nicht mehr zum Essen brauchst. Durch das Biegen lässt sich der Löffel nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurückbringen. Flohmärkte oder Second-Hand-Läden sind wahre Schatzkisten für solches Besteck.
✨ Gläser dekorieren
Du kannst das Marmeladenglas zusätzlich mit Jute, Bändern, Spitze oder Makramee verzieren. Auch etwas Sand oder kleine Steine im Glas sorgen für Stabilität und ein schönes Ambiente.
✨ Kerzenvarianten ausprobieren
Ob Teelicht, Duftkerze oder kleine Stumpenkerze – wähle, was zu deiner Stimmung passt. Besonders stimmungsvoll wirken farbige Kerzen oder solche mit Verlauf (z. B. Weiß zu Orange).
✨ Sicherheit geht vor!
Achte darauf, dass das Glas hitzebeständig ist und die Kerze sicher auf dem Löffel sitzt. Stelle das Windlicht nie unbeaufsichtigt in Reichweite von Kindern oder Haustieren auf.
Variationsmöglichkeiten
🌿 Natürlich-romantisch: Fülle das Glas mit etwas Moos oder kleinen Tannenzapfen – perfekt für Herbst und Winter.
🏖️ Sommerlich-maritim: Streue Sand und Muscheln hinein, kombiniere es mit einer weißen Kerze – so holst du dir Strandfeeling auf den Balkon.
🎄 Weihnachtlich-festlich: Dekoriere das Glas mit roten Bändern und ein paar kleinen Christbaumkugeln. So wird dein Löffelwindlicht zum Highlight der Adventszeit.
🎨 Individuell bemalt: Mit Glasmalfarbe oder einem Kreidemarker kannst du dein Glas ganz persönlich gestalten – ob mit Mustern, Sprüchen oder kleinen Zeichnungen.
Warum das Löffelwindlicht mehr ist als nur ein DIY
Dieses DIY-Projekt verbindet Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemütlichkeit. Du nutzt Dinge, die sonst vielleicht im Müll gelandet wären, und zauberst daraus ein neues Lieblingsstück für dein Zuhause.
Ob als romantische Tischdeko für ein Dinner, als Geschenkidee für Freunde oder als stimmungsvolle Beleuchtung bei der nächsten Gartenparty – das Löffelwindlicht sorgt garantiert für bewundernde Blicke.
👉 Fazit:
Das Löffelwindlicht ist ein simples, aber wirkungsvolles DIY-Projekt, das jeder nachmachen kann. Mit wenig Materialaufwand schaffst du eine wunderschöne Lichtquelle, die deinen Abenden das gewisse Etwas verleiht. Also schnapp dir ein altes Glas, einen Löffel und eine Kerze – und lass dein Zuhause im neuen Glanz erstrahlen!
Schreibe einen Kommentar